Hallo, ich bin Olga, studierte Germanistin (M.A.) und Anglistin (B.A.) mit BAMF-Zulassung für Integrationskurse, Trainerin und Diversity-Aktivistin. Ich arbeite freiberuflich als DaF/DaZ-Dozentin und biete Workshops und Trainings zu diversitätssensibler Sprache, Mikroaggressionen und Antirassismus an.
In meiner Arbeit verbinde ich sprachliche Kompetenz mit einer modernen, diskriminierungskritischen Perspektive auf die deutsche Sprache und Gesellschaft. Meine Unterrichts- und Trainingsphilosophie ist es, Sprache so zu vermitteln, dass Vielfalt sichtbar wird und alle sich willkommen und wertgeschätzt fühlen.
Ich sensibilisiere für Rassismus, Mikroaggressionen und andere Diskriminierungsformen und lege Wert auf Empowerment sowie eine ausgrenzungsfreie Kommunikation. Teilnehmende lernen, sich sicher und respektvoll in unserer Einwanderungsgesellschaft zu bewegen und die eigene Sprachpraxis kritisch zu reflektieren.
Als Aktivistin setze ich mich zudem für die Bekämpfung von Antislawismus und für die Sichtbarkeit der polnischen Community in Deutschland ein. In meiner Forschung beschäftige ich mich mit Akzentismus, insbesondere mit den Erfahrungen von Sprecher*innen mit polnischem Akzent im Deutschen, um auf bestehende Diskriminierungsmechanismen aufmerksam zu machen und Perspektiven für einen wertschätzenden Umgang mit Akzenten zu eröffnen.
In meinen Kursen und Workshops arbeite ich nach den neuesten GER-Prinzipien und mit interaktiven, partizipativen Methoden. Im Mittelpunkt stehen Kommunikation, Teilhabe und der Mut zum Sprechen und Handeln.
Qualifikationen
Magister Germanistik (Uniwersytet Szczecinski)
Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik und Klassische Archäologie (Universität Rostock)
BAMF Zulassung als Lehrkraft für Integrationskurse
Fortbildungen
GOETHE INSTITUT: Deutsch Lehren Lernen Standard (2023)
PARITÄTISCHE AKADEMIE BERLIN: Anti-Bias Training (2023)
HUEBER: Outdoor Learning, Kreativität und Ganzheitlichkeit im DAF Unterricht (2023)
HUEBER: Gendersensible Sprache in DAF/DAZ Unterricht. Möglichkeiten und Herausforderungen (2023)
LSVD: Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in DaF Sprachkursen (2023)
POLIN MUSEUM: Projekt: Memory of the Holocaust of Roma and Sinti International Program for educators and museum professionals (2024)
BILDUNGSINSTITUT FÜR INKLUSIVE VIELFALT: Umgang mit diskriminierenden Aussagen - ein Workshop für pädagogische Lehrkräfte (2025)
IDA NRW: Re_Struct: Modul#2: Allyship und Empowerment- was heißt es, in einer rassistischen Gesellschaft zu Leben (2025)
Sind Sie eine Bildungsinstitution und wollen einen frischen Wind in Ihren DaF/DaZ Kursen?
Wollen Sie Ihre Lehrkräfte für Vielfalt und diskriminierungssensible Sprache sensibilisieren?
Suchen Sie einen praxisnahen Workshop für Ihr Team zu Antidiskriminierung oder möchten mehr über antiosteuropäischen Rassismus erfahren?